WILDPARK WILDBICHL

UND SEINE TIERISCHEN BEWOHNER
DIE TIERE IM WILDPARK WILDBICHL

Auf einer Gesamtfläche von ca. 80 000 qm können unsere Besucher die unterschiedlichsten Wildtierarten in natürlicher Umgebung beobachten. Und gleichzeitig viel Interessantes über unsere Bewohner wie das Rotwild, die Gämsen, Mufflons, Dammwild, Wildschweine, Luchse, sowie die besonders bei den Kindern besonders beliebten Streicheltiere wie Zwergziegen, Esel, Kaninchen, Meerschweinchen lernen. Die Ungarischen Zackelschafe, die mit ihren mächtigen gedrehten Hörnern hinterlassen bei jedem einen urtümlichen Eindruck. Schnee-Eule, Waldkauz, Falken und Fasane, sowie unterschiedlichste Hühnerarten werden in großzügigen Volieren gehalten. In verschiedenen Gewässern sind Gänse und Enten, sowie Fische und die gemütlichen Sumpfbiber zu beobachten. Die natürliche Bach- und Teichfauna hat die geschaffenen Wasserflächen dankbar angenommen und bereichert heute mit verschiedenen Amphibien, Libellen, (Wasser-)Insekten und Weichtieren die Artenvielfalt des Wildparks. Wasseramsel und Graureiher sind regelmäßig im Wildpark zu Gast, es scheint auch Ihnen bei uns zu gefallen.
Das Rotwildgehege bietet mit seinen großzügigen Äsungsflächen, dem Baumbestand und den wichtigen, natürlichen Suhlen einen idealen Lebensraum für dieses Edelwild das auch immer wieder gerne am Zaun steht, um umgekehrt die "Lebewesen außerhalb des Zauns" zu bestaunen. Die Luchsanlage, in der sich die Luchse sichtlich wohlfühlen und wo diese edlen Tier vom Besucher in naturnaher Umgebung beobachtet werden können, bietet Unterschlupf, reichlich Auslauf, Bäume und Felsen zum Klettern, sowie einen Bachlauf in dem sie sich gerne Abkühlung verschaffen.
Ein großer Spielplatz erwartet die jungen Besucher am Ende unseres Rundweges während die Eltern und Begleiter sich an einem der schattigen Jausenplätze entspannen können. Unsere kleine Jausenstation ist nur wenige Schritte entfernt und sorgt gerne für das leibliche Wohl. Auch vor dem Kiosk sind ausreichend Tische und Bänke vorhanden, sodass man den Ausflug in den Wildpark Wildbichl gemütlich ausklingen lassen kann. Die hier angelegte Kinder-Kartbahn bietet eine weitere Möglichkeit für die jungen Gäste sich spielerisch noch einmal auszutoben.
UNSERE BEWOHNER IM PORTRÄT
DER BAUMLEHRPFAD IM WILDPARK WILDBICHL
Unser liebevoll angelegter Baumlehrweg zeigt über 50 verschiedene heimische Bäume und Sträucher und vermittelt mit den installierten Namenstafeln viel Interessantes und Wissenswertes über die bei uns heimische Flora. Dem einen oder anderen kann es sogar als Anregung dienen, was man auf eigenem Grund und Boden pflanzen kann, was in unseren Breiten auch klimatisch gut gedeiht. Die Bäume und alle großen Sträucher spenden nicht nur Informationen sondern auch Schatten und sind ein weiterer Grund warum Schulklassen gerne bei uns vorbeischauen. Denn sowohl Schüler als auch Lehrer geniessen den "Unterricht" in freier Natur.
Geniessen Sie den Spaziergang durch unseren Park.
DIE GESCHICHTE DES WILDPARK WILDBICHL

Der "Wildbichl" wurde bereits um 1200 urkundlich erwähnt, gehört zur Gemeinde Niederndorferberg und liegt in einem herrlichen, naturbelassenem Hochtal zwischen Kaisergebirge und Chiemsee. Von Tirol her ist Wildbichl über Kufstein – Ebbs oder über Kössen – Walchsee zu erreichen, von Bayern kommt man über Aschau im Chiemgau – Sachrang oder über Oberaudorf – Niederndorf nach Wildbichl.
Nach 3-jähriger Bauzeit wurde der Wildpark Wildbichl im Jahre 1980 eröffnet werden. Im Laufe der Zeit wurde zusätzlich zum Tierpark ein Baumlehrweg angelegt, wobei über 1000 Bäume und Sträucher gepflanzt wurden.
Ein großer Kinderspielplatz mit Kinder-Autobahn wurde errichtet und nach weiteren Um- und Zubauten, der Verlegung von Erdkabeln zur Stromversorgung wurde 1997 ein vorbildliches Luchsgehege integriert. Im Jahre 1998 wurde dem Wildpark Wildbichl das Gütesiegel des Österreichischen Wildgehege-Verbands verliehen.
Anfang des neuen Jahrtausends wurde das Wildpark-Areal nach Süden erweitert. Es entstand ein Teich mit Inseln, ein neues Wildgehege und eine großzügige Biberanlage. Die Lockdown-Zeit wurde für die Behebung der Sturm- und Schneeschäden des Winters 2019, sowie für die Erneuerung des Schnee-Eulen-Geheges genutzt.
UNSER WILDPARK IST GANZJÄHRIG GEÖFFNET:
Mittwoch - Sonntag
im Sommer von 09.00 - 18.00 Uhr
und im Winter von 10.00 - 16.00 Uhr.
In den Sommerferien sind wir täglich für Sie da.
Sie haben noch Fragen?
Wir beantworten sie gerne:
Telefonisch unter: +43 676 776 22 33
Per Mail an wildpark@wildbichl.com
oder über unser KONTAKTFORMULAR >>>